Stromaufbringung in Österreich 
 
              Die Nutzung der Wasserkraft als saubere und emissionsfreie Form der   Elektrizitätserzeugung blickt in Österreich auf eine jahrzehntelange Tradition   zurück. Im Jahre 2001 entfielen von den rund 18,2 GW Engpassleistung, die von   Elektrizitätsversorgungsunternehmen, den Österreichischen Bundesbahnen und der   Industrie in Österreich installierten waren, etwa 11,7 GW auf Wasserkraftwerke.   Davon entfielen ca. 5,3 GW auf Laufkraftwerke, die restlichen 6,4 GW auf   Speicherkraftwerke. Insgesamt deckt die Wasserkraft rund drei Viertel der   heimischen Stromerzeugung ab, der Anteil am Gesamtenergieeinsatz liegt bei rund   12 %.  
              Aufbringung  elektrischer Energie 
               
                       
               
               
              
              Stromproduktion in Österreich 2005 
              Im europäischen Vergleich ist Österreichs Stromversorgung äußerst   verlässlich. Rund 2/3 der österreichischen Stromproduktion kommen aus   umweltfreundlichen Wasserkraftwerken. Daneben leisten moderne, mit   umweltfreundlichen Technologien ausgestattete Wärmekraftwerke einen wichtigen   Beitrag zur Versorgungssicherheit im Hinblick auf den Grund- und Spitzenbedarf.   Alternative erneuerbare Energien wie Wind, Sonnenenergie, Biomasse und Biogas   runden die umweltfreundliche Stromproduktion in Österreich ab, fallen aber bei   der Erzeugung noch kaum ins Gewicht. 
                
              Quelle: siehe Impressum                |