Kleinwasserkraft in Oberösterreich
Wollen Sie, das ein Kleinwasserkraftwerk aufgenommen wird, dann senden Sie die Unterlagen an office@kleinwasserkraft.eu.

Laufkraftwerk Agonitz

Seit Juni 2004 ist das neue Kleinwasser-Kraftwerk Agonitz in Betrieb und versorgt rund 4.500 Haushalte mit sauberem Strom. Im Zuge der Neuerrichtung wurde die bisherige Leistung von 990 Kilowatt auf 3.100 Kilowatt erhöht.

Dieses Projekt wird vom BMfLFUW nach dem Umweltfördergesetz, Abwicklung durch die Kommunalkredit Austria AG, und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Typ: Laufkraftwerk                     
Baujahr: 1924
Neubau: 2004
Gewässer: Steyr

Laufkraftwerk Arthurwerk

1928 wurde vom Mitterberger Kupferbergbau das Kraftwerk Arthurwerk im Auftrag von Arthur Krupp errichtet. Der ursprüngliche Triebwasserweg verlief in der Sohle eines alten Bergwerkstollen. 1989 wurde die Anlage mit Ausnahme des historischen Krafthauses neu errichtet.

Typ: Laufkraftwerk 
Baujahr: 1928
Gewässer: Mühlbacher Ache
Engpassleistung: 6.000 KW
Regelarbeitsvermögen: 25.000 MWh
Ausbauwassermenge: 2,6 m3/s

Turbinen:

1 Peltonturbine
Fallhöhe: 263,4 m
Baujahr: 1989

Generatoren:

1 Synchrongenerator
Wirkleistung: 6.000 KW
Baujahr: 1989 

Laufkraftwerk Bad Aussee

Typ: Laufkraftwerk 
Baujahr: 1993
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 820 KW
Regelarbeitsvermögen: 3.000 MWh
Ausbauwassermenge: 16 m3/s
Turbinen: 2 Kegelrad-Rohrturbinen
Fallhöhe: 6 m
Baujahr: 1992
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 480 KW
Baujahr: 1992
Wehranlage: Schlauchwehr und Hubschütz mit aufgesetzter Klappe

Laufkraftwerk Bad Goisern

Typ:  Laufkraftwerk 
Baujahr: 1985
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 200 KW
Regelarbeitsvermögen: 1.670 MWh
Ausbauwassermenge: 7 m3/s
Turbinen:

1 Francis-Schachtturbine
Fallhöhe: 3,4 m
Baujahr: 1985

Generatoren: 1 Synchrongenerator
Wirkleistung: 250 KW
Baujahr: 1985

Laufkraftwerk Dürnau

Typ:  Laufkraftwerk
Baujahr: 1897
Gewässer: Ager
Engpassleistung: 260 KW
Regelarbeitsvermögen: 1.920 MWh
Ausbauwassermenge: 8 m3/s
Turbinen: 2 Francisturbinen
Fallhöhe: 4,6 m
Baujahr: 1935
Generatoren: 2 Asynchrongeneratoren
Wirkleistung: 200/137 KW
Baujahr: 1996/1997

Laufkraftwerk Gmunden

Das Kraftwerk Gmunden liegt fast unmittelbar am Nordende des Traunsees. Die Wehranlage übernimmt hier eine wichtige Zusatzaufgabe neben der Stromproduktion: Den Schutz vor Hochwasser.

Typ:  Laufkraftwerk
Baujahr: 1968
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 12.200 KW
Regelarbeitsvermögen: 48.000 MWh
Ausbauwassermenge: 150 m3/s
Turbinen:

2 Kaplan-Turbinen
Fallhöhe: 9,2 m
Schluckvermögen: 150.000 l/s
Baujahr: 1969

Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 6.230 KW
Baujahr: 1969
Wehranlage: Betondamm mit 3 Wehrfeldern und Wehrklappen

Speicherkraftwerk Gosau

Die Kraftwerkskette Gosau wurde 1919 errichtet und gehört damit zu den ältesten Anlagen der Energie AG. Am Fuße des Dachsteinmassivs gelegen, ist der Gosausee wegen seiner landschaftlichen Schönheit ein beliebtes Ausflugsziel.

Typ:  Jahres-Speicherkraftwerk 
Baujahr: 1913
Gewässer: Vorderer Gosausee
Engpassleistung: 6.500 KW
Regelarbeitsvermögen: 7.950 MWh
Ausbauwassermenge: 5,5 m3/s
Turbinen: 1 Francis-Pumpenturbine, 1 Francisturbine
Fallhöhe: 140/120 m
Baujahr: 1974/1929
Generatoren: 1 Motorgenerator, 1 Synchrongenerator, 1 Erregermaschine
Wirkleistung: 7.000/4.500/50 KW
Baujahr: 1974/1929/-

Speicherkraftwerk Gosauschmied

Typ:  Jahres-Speicherkraftwerk
Baujahr: 1968
Gewässer: Staubecken Gosauschmied
Engpassleistung: 803 KW
Regelarbeitsvermögen: 2.730 MWh
Ausbauwassermenge: 6,5 m3/s
Turbinen: 1 Kaplanturbine
Fallhöhe: 16,27 m
Baujahr: 1968
Generatoren: 1 Asynchrongenerator
Wirkleistung: 803 KW
Baujahr: 1968

Laufkraftwerk Großarl

Bereits in der Pionierzeit der Elektrizitätswirtschaft errichtete die Elektrizitätswerke Stern & Hafferl, eine Rechtsvorgängerin der Energie AG, zwei Wasserkraftwerke an der Großarler Ache im Bundesland Salzburg. 1917 wurde das Kraftwerk Großarl in Betrieb genommen.

Typ: Laufkraftwerk 
Baujahr: 1917
Gewässer: Großarler Ache
Engpassleistung: 6.400 KW
Regelarbeitsvermögen: 33.300 MWh
Ausbauwassermenge: 8 m3/s
Turbinen: 2 Francisturbinen
Fallhöhe: 92 m
Baujahr: 1966
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 3.200 KW
Baujahr: 1966
Wehranlage: 1 Wehrfeld mit zweigeteilter Schützentafel
2 Wehrfelder mit einteiliger Schützentafel
Freispiegelstollen: Länge: 2.500 m
Querschnitt: ca. 4,5 m2

Laufkraftwerk Herrenmühle

Gebäude Jugendstilbau; Errichtet im Jahre 1901
Kraftwerksanlage Fallhöhe: 3,30 m
Jahreserzeugung: 720.000 kWh
Anzahl Haushalte: 200
Turbine Francis-Schacht, vertikale Welle, Leistung: 160 PS
  Laufraddurchmesser: 1,7 m
  max. Durchfluss: 4,5 m3
  Antriebswelle vertikal, Durchmesser: 170 mm
Antrieb Stirnradgetriebe, Fa. Flender
Übersetzung von 71 U/min auf 1000 U/min
Generator Synchrongenerator, vertikale Anordnung, Fabrikat Hitzinger
Scheinleistung 150 kVA
Spannung: 420 V
Baujahr 1999

Laufkraftwerk Hinternberg

Typ: Laufkraftwerk 
Baujahr: 1920, 2005
Gewässer: Antiesen
Engpassleistung: 230 KW
Regelarbeitsvermögen: 920 MWh
Ausbauwassermenge: 5,2 m3/s
Turbinen: 1 Durchströmturbine
Fallhöhe: 5,8 m
Baujahr: 2005
Generatoren: 1 Asynchrongenerator
Wirkleistung: 250 KW
Baujahr: 1993

Laufkraftwerk Hinterstoder

Typ:  Laufkraftwerk 
Baujahr: 1929
Gewässer: Plaißbach
Engpassleistung: 106 KW
Regelarbeitsvermögen: 638 MWh
Ausbauwassermenge: 0,18 m3/s
Turbinen: 1 Peltonturbine
Fallhöhe: 90,5 m
Baujahr: 1929
Generatoren: 1 Synchrongenerator
Wirkleistung: 88 KW
Baujahr: 1981

Laufkraftwerk Hübing

Typ: Laufkraftwerk  
Baujahr: 1920
Gewässer: Antiesen
Engpassleistung: 150 KW
Regelarbeitsvermögen: 1.000 MWh
Ausbauwassermenge: 3 m3/s
Turbinen: 2 Francis-Schachtturbinen mit horizontaler Welle
Fallhöhe: 6,85 m
Baujahr: 1999
Generatoren: 2 Asynchrongeneratoren
Wirkleistung: 110 KW
Baujahr: 1999

Laufkraftwerk Humpelmühle

Typ: Laufkraftwerk
Baujahr: 1945
Gewässer: Steyr
Engpassleistung: 880 KW
Regelarbeitsvermögen: 6.000 MWh
Ausbauwassermenge: 33 m3/s
Turbinen: 3 Francis-Schatturbinen mit horizontaler Welle
Fallhöhe: 3,4 m
Baujahr: 1948/1949/1949
Generatoren: 3 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 315/300/330 KW
Baujahr: 1948/1949/1998
Wehranlage: Streichwehr und Hubschütz

Laufkraftwerk Lambach

Typ: Laufkraftwerk
Baujahr: 1999
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 13.900 KW
Regelarbeitsvermögen: 73.000 MWh
Ausbauwassermenge: 185 m3/s
Turbinen: 2 Kaplan-Rohrturbinen BULB 2000
Fallhöhe: 9,5 m
Schluckvermögen: 92.500 l/s
Baujahr: 1999
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 7.000 KW
Baujahr: 1999
Wehranlage: 3 Wehrfelder mit Segmenten und Klappen
Rückstaubereich: 4 km

Laufkraftwerk Lauffen

Typ: Laufkraftwerk 
Baujahr: 1962
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 100 KW
Regelarbeitsvermögen: 750 MWh
Ausbauwassermenge: 3,28 m3/s
Turbinen: 1 Francis-Schachtturbine
Fallhöhe: 4,9 m
Baujahr: 1961
Generatoren: 1 Asynchrongenerator
Wirkleistung: 132 KW
Baujahr: 1998

Laufkraftwerk Marchtrenk

Typ:  Laufkraftwerk
Baujahr: 1980
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 42.800 KW
Regelarbeitsvermögen: 173.000 MWh
Ausbauwassermenge: 244 m3/s
Turbinen: 2 Kaplanturbinen
Fallhöhe: 19,5 m
Schluckvermögen: 122.000 l/s
Baujahr: 1979/1980
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 21.400 KW
Baujahr: 1979
Wehranlage: 3 Segmentverschlüsse mit aufgesetzten Stauklappen
Rückstaubereich: 8 km 

Laufkraftwerk Mühlbach

Das aus dem Jahre 1909 stammende Kraftwerk Mühlbach am Hochkönig wurde 2004/2005 neu gebaut. Das neue, moderne Kraftwerk produziert pro Jahr 10 Millionen Killowattstunden sauberen Ökostrom. Damit können 2.400 Haushalte versorgt werden.

Typ:  Laufkraftwerk mit Tagesspeicher
Baujahr: 1909, 2004 - 2005
Gewässer: Fellersbach, Trockenbach, Sulzenbach, Schrammbach
Engpassleistung: 2.000 KW
Regelarbeitsvermögen: 10.000 MWh
Ausbauwassermenge: 0,9 m3/s
Turbine:

2- düsige Peltonturbine mit horizontaler Welle 
Fallhöhe: 263 m
Baujahr: 2005

Generator: direkt gekuppelter Synchrongenerator

Laufkraftwerk Niederuntersberg

Das Kraftwerk Niederuntersberg nützt die Differenzfallhöhe vom Unterwasserkanal des Kraftwerks Plankenau zur Großarler Ache.

Die energetische Energieumwandlung erfolgt durch eine "Dive Turbine" (Propellermaschine). Dive Turbine ==> Generator, Turbine und Lagerung sind zu einer Einheit verschmolzen und zur Gänze vom Betriebswasser überströmt. Die angepasste Netzeinspeisung der drehzahlvariablen Maschine erfolgt über Umrichter.

Typ:  Laufkraftwerk
Baujahr: 2007
Gewässer: Großarler Ache
Engpassleistung: 100 KW
Regelarbeitsvermögen: 400 MWh
Ausbauwassermenge: 4,5 m3/s
Turbine:

1 Dive Turbine (Propellermaschine)
Fallhöhe: 3 m
Baujahr: 2007

Generator: 1 Synchrongenerator

Speicherkraftwerk Offensee 1

Typ:  Wochen-Speicherkraftwerk 
Baujahr: 1908
Gewässer: Offensee, Offenseebach, Schwarzenbach
Engpassleistung: 2.850 KW
Regelarbeitsvermögen: 13.700 MWh
Ausbauwassermenge: 3,2 m3/s
Turbinen: 3 Peltonturbinen
Fallhöhe: 139 m
Baujahr: 1907/1907/1908 
Generatoren: 3 Synchrongeneratoren 
Wirkleistung: 1.000 KW
Baujahr: 1908 

Laufkraftwerk Offensee 2

Typ:  Laufkraftwerk
Baujahr: 1909
Gewässer: Gimbach, Offenseebach, Frauenweißenbach
Engpassleistung: 1.100 KW
Regelarbeitsvermögen: 6.000 MWh
Ausbauwassermenge: 6 m3/s
Turbinen: 1 Doppelspiralturbine,
1 Spiralturbine
Fallhöhe: 231 m
Baujahr: 1908/1930
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 900/1.100 KW
Baujahr: 1908/1930
Wehranlage: 5 Bachfassungen   
5 Quellfassungen

Speicherkraftwerk Partenstein

Mit Beginn der Bauarbeiten zum Kraftwerk Partenstein 1919 setzte die Energie AG einen wichtigen Schritt. Im Jahre 1924 erfolgte die Inbetriebnahme als größtes und damals modernstes Kraftwerk Österreichs und noch heute ist es ein wichtiger Bestandteil in der oberösterreichischen Stromversorgung.

Typ:  Tages-Speicherkraftwerk 
Baujahr: 1924
Gewässer: Große Mühl
Speicher: Stausee Langhalsen (736.000 m3)
Engpassleistung: 33.800 KW
Regelarbeitsvermögen: 102.000 MWh
Ausbauwassermenge: 26 m3/s
Turbinen: 2 Francisturbinen, 1 Kaplanturbine, 2 Peltonturbinen
Fallhöhe: 165,5/165,5/10/135/176 m
Schluckvermögen: 26.000 l/s
Baujahr: 1963/1963/1964/1965/1997
Generatoren: 3 Synchrongeneratoren,  2 Asynchrongeneratoren
Wirkleistung: 16.125/16.125/320/55/2.400 KW
Baujahr: 1963/1964/1997/1965/1992
Wehranlage: Schwergewichtsmauer mit 17 m Höhe und 117 m Länge
Druckstollen: Länge 5,6 km, O 2,95 m
Druckrohrleitung: Länge 371 m, O 2,8 bis 1,7 m
Rohrfallhöhe: 176,2 m

Laufkraftwerk Plankenau

Das Kraftwerk Plankenau ist seit 1922 in Betrieb und nutzt als zweite Staustufe das Wasser der Großarler Ache entlang der Liechtensteinklamm.

Typ:  Laufkraftwerk 
Baujahr: 1922
Gewässer: Großarler Ache
Engpassleistung: 11.200 KW
Regelarbeitsvermögen: 56.700 MWh
Ausbauwassermenge: 10 m3/s
Turbinen: 2 Francisturbinen
Fallhöhe: 153/157,4 m
Baujahr:1942/1983
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 5.200/7.200 KW
Baujahr: 1942/1983
Wehranlage: 1 Wehrfeld zweigeteilter Schützentafel, 3 Wehrfelder mit einteiliger Schützentafel, 1 Regulierschütze
Druckstollen: Länge 3.172 m, Querschnitt 4 - 5 m2
Druckrohrleitung: Länge 610 m, Durchmesser 2 m

Speicherkraftwerk Ranna

In den Jahren 1923 bis 1925 errichtete die Firma Stern, die älteste Rechtsvorgängerin der Energie AG, und Hafferl das heutige Kraftwerk Ranna. Durch die Errichtung der Talsperre nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Kraftwerksleistung von 5800 Kilowatt auf 19.000 Kilowatt gesteigert werden.
Das Kraftwerk Ranna ist heute das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG.

Typ:  Wochen-Speicherkraftwerk mit Pumpenbetrieb
Baujahr: 1925
Gewässer: Rannastausee, Ranna
Engpassleistung: 19.000 KW
Regelarbeitsvermögen: 47.700 MWh
Ausbauwassermenge: 12 m3/s
Turbinen: 2 Francis-Doppelspiralturbinen, 1 Francisturbine, 1 Kaplanturbine, 1 Peltonturbine
Fallhöhe: 202/202/202/10/170 m
Schluckvermögen: 12.000 l/s
Baujahr: 1924/1924/1949/1949/1958  
Generatoren: 3 Synchrongeneratoren, 1 Synchronmotorgenerator, 1 Asynchrongenerator
Wirkleistung: 3.960/3.960/1.600/13.600/18 KW
Baujahr: 1997/1997/1949/1999/1958 
Wehranlage Talsperre mit ca. 50 Meter Höhe und 125 Meter Mauerkrone
Druckstollen: Länge 3,6 km, O 2 m
Druckrohrleitung 1: Länge 381 m, O 1,2 m
Druckrohrleitung 2: Länge 402 m, O 1,6 m

Speicherkraftwerk Schwarzensee

Typ:  Jahres - Speicherkraftwerk 
Baujahr: 1908
Gewässer: Schwarzsee
Engpassleistung: 1.100 KW
Regelarbeitsvermögen: 3.350 MWh
Ausbauwassermenge: 1,2 m3/s
Turbinen: 2 zweistrahlige Freistrahlturbinen
Fallhöhe: 138 m
Baujahr: 1908
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 634 KW
Baujahr: 1908

Laufkraftwerk Spannberg

1987 wurde das Kraftwerk Spannberg errichtet und 1995 durch die Energie AG erworben. Die Wehranlage befindet sich zwischen Wagrain und Kleinarl.

Typ:  Laufkraftwerk
Baujahr: 1987
Gewässer: Kleinarler Bach
Engpassleistung: 1.720 KW
Regelarbeitsvermögen: 8.500 MWh
Ausbauwassermenge: 4,2 m3/s
Turbinen:

2 Francisturbinen
Fallhöhe: 49,62/51,49 m
Baujahr: 1987 

Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 1.184/536 KW
Baujahr: 1987 
Wehranlage: 1 Stauklappe, 1 Grundablass, 1 Senkschütz, Druckrohrleitung: Länge 1.130 m, Durchmesser 1,4 m

Laufkraftwerk Stadl Paura

Typ:  Laufkraftwerk
Baujahr: 1917
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 750 KW
Regelarbeitsvermögen: 5.500 MWh
Ausbauwassermenge: 23 m3/s
Turbinen:

3 Francis - Schachtturbinen mit vertikaler Welle
Fallhöhe: 4 m
Baujahr: 1913/1917/1921

Generatoren: 2 Synchrongeneratoren,
1 Asynchrongenerator
Wirkleistung: 300/300/160 KW
Baujahr: 1976/1976/2000 

Speicherkraftwerk Steeg

Kraftwerk Steeg-Überland

Typ:  Jahres - Speicherkraftwerk 
Baujahr:  1910
Gewässer: Vorderer Gosausee, Gosaubach, Stauweiher Gosau
Engpassleitung:  13.300 KW
Regelarbeitsvermögen:  50.300 MWh
Ausbauwassermenge: 7,8 m3/s
Turbinen: 1 Francis-Doppelspiralturbine
Fallhöhe:  195 m
Baujahr: 1966
Generatoren:  1 Synchrongenerator
Wirkleistung: 15.500 KW
Baujahr: 1966
Wehranlage: 1 Holzgasse für die Holztrift, Streichwehr mit 4 Schützen zur Hochwasserabfuhr

Kraftwerk Steeg-Bahn

Typ: Jahres - Speicherkraftwerk
Baujahr: 1923
Gewässer: Vorderer Gosausee, Gosaubach, Stauweiher Gosau
Engpassleistung: 4.000 kW
Regelarbeitsvermögen: 9.000 MWh
Ausbauwassermenge: 5,28 m3/s
Turbinen: 2 Peltonturbinen, zweistrahlig, 2 Freistrahlturbinen, eindüsig
Fallhöhe: 195/190/202/202 m
Baujahr: 1922
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 4.500 KW
Baujahr: 1923

Laufkraftwerk Steinbach

1996 wurden die Kleinwasserkraftwerke Steinbach II und Steinbach III erworben. Die zwischen den Ortsgebiet von Grünburg und Steinbach gelegenen Kraftwerksanlagen sind 1910 bzw. 1941 errichtet worden. Die Neuerrichtung des neue Kleinwasserkraftwerkes Steinbach im Jahre 2002 umfasste den Neubau eines Krafthauses an der Stelle der bestehenden Kraftwerke, die Anordnung eines neuen Geschiebeauslasses zwischen Krafthaus und bestehendem Holzschemelwehr sowie die Integration einer Fischaufstiegshilfe. Das bestehende Holzschemelwehr war im Herbst 2000 saniert worden und blieb erhalten.

Typ:  Laufkraftwerk
Baujahr: 1910, 1941, 2002
Gewässer: Steyr
Engpassleistung: 980 kW
Regelarbeitsvermögen: 5.300 MWh
Ausbauwassermenge: 50 m3/s
Turbinen: Kaplan-Riemenrohrturbine
Fallhöhe: 2,76 m
Generatoren: Synchrongeneratoren
Wehranlage: Fischaufstieg, Grundablass als Hubschütz mit aufgesetzter Klappe und Streichwehr

Laufkraftwerk Steyrdurchbruch

Typ:  Laufkraftwerk 
Baujahr: 1908
Gewässer: Steyr
Engpassleistung: 4.000 KW
Regelarbeitsvermögen: 20.000 MWh
Ausbauwassermenge: 40 m3/s
Turbinen: 3 Francis-Zwillingsturbinen, 1 Kaplanturbine
Fallhöhe: 13,6 m
Schluckvermögen: 38.000 l/s
Baujahr: 1908/1908/1924/1972
Generatoren: 4 Synchrongneratoren
Wirkleistung: 920/920/920/1.600
Baujahr: 1908/1908/1925/1972
Wehranlage: Schwergewichtsmauer, 13,6 Meter Höhe mit Triftgasse, Hochwasserschütz und Grundablass

Das Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch feierte 2008 seinen 100. Geburtstag. Es wurde 1908 nach den Plänen des Jugendstil-Architekten Mauritz Balzarek, ein Schüler der Otto-Wagner-Schule, fertig gestellt. Balzarek hat es geschafft, Kunst, Architektur und Technik zu einer Einheit zu verschmelzen. Anläßlich des 100jährigen Jubiläums des Laufkraftwerks Steyrdurchbruch in Molln, wurde ein eindrucksvoller Bildband erstellt, welcher sich der Geschichte des wohl schönsten Wasserkraftwerks Österreichs, dem "Juwel der Steyr", widmet.

Laufkraftwerk Traun-Pucking

Typ:  Laufkraftwerk 
Baujahr: 1983
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 45.800 KW
Regelarbeitsvermögen: 215.000 MWh
Ausbauwassermenge: 200 m3/s
Turbinen: 2 Kaplanturbinen
Fallhöhe: 24,8 m
Schluckvermögen: 100.000 l/s
Baujahr: 1982
Generatoren: 2 Sybchrongeneratoren
Wirkleistung: 22.900 KW
Baujahr: 1982
Wehranlage: 3 Segementverschlüsse mit aufgesetzten Stauklappen 
Rückstaubereich: 10 km

Laufkraftwerk Trattenbachfall

Typ: Laufkraftwerk 
Baujahr: 1940
Gewässer: Trattenbach
Engpassleistugn: 3.000 KW
Regelarbeitsvermögen: 13.000 MWh
Ausbauwassermenge: 1,72 m3/s

Turbinen:

2 Peltonturbinen
Fallhöhe: 217,9 m
Baujahr: 1937/1984
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkungsleistung: 840/2.200 KW
Baujahr: 1939/1984

Laufkraftwerk Traunfall

Typ:  Laufkraftwerk 
Baujahr: 1902 
Gewässer: Traun
Engpassleistung: 9.850 MWh
Regelarbeitsvermögen: 57.860 MWh
Ausbauwassermenge: 66 m3/s
Turbinen: 1 Kaplanturbine
Fallhöhe: 16,85 m
Schluckvermögen: 60.000 l/s
Baujahr: 1974
Generatoren: 1 Synchrongenerator
Wirkleistung: 9.850 KW
Baujahr: 1973  
Wehranlage: Streichwehr mit 184 Metern Länge und zwei Schützen zur Hochwasserabfuhr

Speicherkraftwerk Wagrain

1919 erwarb Stern&Hafferl, eine Rechtsvorgängerin der Energie AG, das von der Marktgemeinde St. Johann im Pongau errichtete Wasserkraftwerk Wagrain. 1985 wurde es nach nahezu 80jähriger Betriebszeit stillgelegt. 1988 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Kraftwerkes.

Typ:  Tages-Speicherkraftwerk 
Baujahr: 1988
Gewässer: Wagrainer Ache, Ginaubach
Engpassleistung: 16.400 KW
Regelarbeitsvermögen: 63.100 MWh
Ausbauwassermenge: 8 m3/s
Turbinen: 2 Francisturbinen mit vertikaler Welle
Fallhöhe: 241,05 m
Baujahr: 1987
Generatoren: 2 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 8.800 KW
Baujahr: 1987
Wehranlage: 2 Wehrfelder mit Segmenten und Klappen

Laufkraftwerk Weinbach

Typ:  Laufkraftwerk 
Baujahr 1904
Gewässer: Ischl
Engpassleistung: 500 KW
Regelarbeitsvermögen: 2.370 MWh
Ausbauwassermenge: 7 m3/s
Turbinen: 3 Francis-Zwillingsturbinen
Fallhöhe: 10,5 m
Baujahr: 1904/1904/1912
Generatoren: 3 Synchrongeneratoren
Wirkleistung: 270 KW
Baujahr: 1999 


Kraftwerksprojekte

Stadl-Paura

Das bestehende Kraftwerk Stadl-Paura in der Marktgemeinde soll neu errichtet werden. Die bereits bestehenden Wehranlagen können optimal ausgenutzt werden, der Werkskanal, der das attraktive Betriebsansiedelungsgebiet am Gelände der ehemaligen Hitiag Flachspannerei durchschneidet und die Verwertung erschwert, soll aufgelassen werden. Die Kraftwerksleistung kann von 750 KW auf rund 3.600 KW, die Jahresstromproduktion auf 17,8 GWh gesteigert werden. Die Stromproduktion entspricht dem Durchschnittsjahresverbrauch von rund 4.500 Haushalten.

Typ: Laufkraftwerk
Gewässer: Traun
Engpassleistung:* 3600 KW
Regelarbeitsvermögen:* 17,8 GWh
Ausbauwassermenge:* 90 m3/s
Turbinen:* 2 Kaplanturbinen

* Projektannahmen

Bad Goisern

Das Kraftwerk Bad Goisern nutzt die Geländebedingungen optimal aus. Die Leistung des Kraftwerkes wird von 200 KW auf 4.200 KW erhöht und sorgt für 14 GWh sauberen Strom aus Wasserkraft (4.000 Haushalte).

Typ: Laufkraftwerk
Gewässer: Traun
Engpassleistung:* 3000 KW
Regelarbeitsvermögen:* 14 GWh
Ausbauwassermenge:* 55 m3/s
Fallhöhe:* 6 m
Turbinen:* 2 Kaplanturbinen

* Projektannahmen


Quelle: siehe Impressum
     
Niederösterreich Steiermark OberösterreichWienNiederösterreich Kärnten Salzburg Niederösterreich Tirol Vorarlberg Burgenland