Kleinwasserkraft in Tirol
Wollen Sie, das ein Kleinwasserkraftwerk aufgenommen wird, dann senden Sie die Unterlagen an office@kleinwasserkraft.eu.

Kleinwasserkraftwerk Tegesbach

Das Kleinwasserkraftwerk Tegesbach in Nassereith/Tirol wurde im Jahr 2005 baulich fertig gestellt und nimmt 2006 den Betrieb auf. Ab diesem Zeitpunkt wird das Kraftwerk jährlich rund 2000 MWh ins Netz liefern und damit rund 500 Haushalte mit Strom versorgen. Durch die ökologische Stromerzeugung können jährlich rund
1.250 Tonnen CO2-Emmissionen vermieden werden.

Ausbauwassermenge: 300 l/s
Bruttofallhöhe: 177 m
Druckrohrleitung DN 350, L = 1000 m
Turbinenleistung: 410 KW
Entnahmebauwerk: Tiroler Wehr
Entsander: 2-stufiger Langsandfang

Kleinwasserkraftwerk Dorferbach:

Wehr- und Entsanderanlage: Tiroler Wehr mit 2-Kammer-Langfangentsander
Maschinensatz: 1 vertikale Peltonturbine
Einzugsgebiet: - Dorferbach: 27,2 km2 (Vergletscherungsgrad: ~ 50 %)
- Zopatbach: 1,6 km2 (unvergletschert, nur im Winter)
Ausbauwassermenge: 1.800 l/s
Bruttofallhöhe: 686 m
Installierte Leistung: 10.000 kW
Jahresarbeitsvermögen: 40 Mio. kWh, davon ca. 14 % Winteranteil

Kleinwasserkraftwerk Schwarzach:

Investitionsvolumen: 26 Mio.
Mittleres Jahresarbeitsvermögen: 59,1 GWh
Maximale Turbinenleistung: 9,9 MW
Bruttofallhöhe: 263,4 m
Ausbauwassermenge: 4,6 m3 / s
6-düsige Peltonturbine mit stehender Welle und Synchrongenerator

Quelle: siehe Impressum
     
Niederösterreich Steiermark OberösterreichWienNiederösterreich Kärnten Salzburg Niederösterreich Tirol Vorarlberg Burgenland